Basisstationen

Nov 25, 2024

Stationäre Funkanlagen

Wichtige Elemente des digitalen Funknetzes sind die Basisstationen. Mehrere tausend dieser Funkanlagen werden flächendeckend in der Bundesrepublik aufgebaut. Hierfür sind Sendemasten oder höhere Gebäude erforderlich. Der Versorgungsbereich einer einzelnen Basisstation wird als Funkzelle bezeichnet und hat einen Durchmesser von mehreren Kilometern. Die Funkzellen überlappen sich in den Randbereichen, sodass ein großes, flächendeckendes Funknetz entsteht. Die Basisstationen selbst sind per Richtfunk oder über Kabel mit so genannten Netzknoten verbunden. Ganz grob ist das digitale Funknetz der Behörden mit den Mobiltelefonnetzen vergleichbar, die ebenfalls aus einer Vielzahl von Basisstationen und Netzknoten bestehen.

Übrigens gehen nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen von den Funkwellen des digitalen Funknetzes keine Gefahren für die Umwelt aus. Natürlich werden alle gesetzlichen Auflagen eingehalten. Für die Behördenfunknetze gibt es zudem auch keine Ausnahmen von den einschlägigen Regelungen gegenüber z.B. privaten Betreibern von Mobiltelefonnetzen.

Unabhängige Stromversorgung (USV) mit Brennstoffzellen

Im Rahmen eines Förderprogramms des Landes Niedersachsen konnten beim Aufbau des Digitalfunknetzes insgesamt fünf Basisstationen mit einer Brennstoffzelle zur Stromversorgung bei einem Stromausfall ausgestattet werden. Ausgewählt würden dabei Standorte, die von ihrer Lage her nicht immer mit Fahrzeugen zum Betanken der Dieselaggregate zur Stromerzeugung erreicht werden können.

Die Bilder stammen von einem Standort, der in einem hochwassergefährdeten Bereich liegt. Hier kann bei einer möglichen Überschwemmung nicht nur eine USV sichergestellt werden, es besteht auch nicht die Gefahr einer Umweltverschmutzung durch austretende Kraftstoffe. Mit dieser Technik war Niedersachsen auch Vorreiter beim Einsatz von Brennstoffzellen als USV und hatte Vorbildcharakter für andere Bundesländer.

Eine Mobile Basisstation (MBS) hat grundsätzlich vergleichbare Funktionen wie eine stationäre Basisstation. Ihr Vorteil liegt in der Mobilität. Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei vielfältig.

Mobile Basisstationen kommen zu folgenden Zweck zum Einsatz:

  • Sicherstellung des Funkbetriebes bei Ausfall oder planbaren Wartungsarbeiten an stationären Basisstationen
  • Ausbau der Digitalfunkkapazitäten bei Großlagen oder Großeinsätzen

Im Rahmen von Großeinsätzen kamen die Basisstationen aus Niedersachsen bereits bundesweit zum Einsatz.

JourFixe – Protokolle

Liebe Digitalfunk-Nutzerinnen und -Nutzer, das Jour Fixe Digitalfunk BOS Niedersachsen findet zweimal jährlich in Hannover statt. Seit der Pandemie hat sich ein hybrides Veranstaltungsformat bewährt. Das Protokoll zum Jour fixe steht wie gewohnt auf dieser Seite zum...

Verlustmeldung

Verfahren bei Verlust von Endgeräten/BOS-Sicherheitskarten

Temporäre Sperrung/Verlustmeldung

Temporäre Sperrung/Verlustmeldung Um die Sicherheit des Digitalfunknetzes zu gewährleisten, muss die Nutzung von Endgeräten durch nicht autorisierte Personen mittels einer dauerhaften oder temporären Kartensperrung verhindert werden.   Dabei ist vor der...

Automatisch gespeicherter Entwurf

Schlüsselanforderung     Im Zuge der Erneuerung des Kryptovariablen-Management-System (KVMS) müssen alle Endgeräte neu in diesem System registriert werden.   Diese Maßnahme ist einmalig zu vollziehen und ist die Voraussetzung für OPTA-Änderungen und zukünftig...

Schlüsselanforderung

Schlüsselanforderung Im Zuge der Erneuerung des Kryptovariablen-Management-System (KVMS) müssen alle Endgeräte neu in diesem System registriert werden. Diese Maßnahme ist einmalig zu vollziehen und ist die Voraussetzung für OPTA-Änderungen und zukünftig anstehende...

Digitalfunk-Management-Tool DFM

Digitalfunk-Management-Tool DFM     Das Digitalfunk-Management-Tool (DFM) ist die führende Datenbank zur Bestandsverwaltung von BOS-Sicherheitskarten und Endgeräten. Die Digitalfunkverantwortlichen (i.d.R. des Landkreises o.ä.) sind Nutzer des DFM und in die Bedienung...

Sirenenalarmierung

Sirenenansteuerung über BOS-Digitalfunk   Die Ansteuerung von Sirenen über den BOS-Digitalfunk gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da es sich hierbei um eine besondere Nutzungsform handelt, sind hierfür einige gesonderte Regelungen erforderlich. Hierzu zählen u.a.: Durch...

Bluetooth

202500505_Bluetooth_Endnutzeranleitung_V1 20250505_Bluetooth_Checkliste

Informationssicherheit

Informationssicherheit im Digitalfunk – Verantwortung gemeinsam tragen Ob bei Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdiensten – der Digitalfunk ist ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für die öffentliche Sicherheit. Im BOS-Digitalfunk werden sensible Informationen...