Anforderung – Einsatzreserve

Feb 17, 2025

Die ​Einsatzreserve Digitalfunk wird bei der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen für alle BOS vorgehalten. Sie beinhaltet HRT inkl. Zubehör und MRT unterschiedlicher Hersteller in diversen Ausstattungsvarianten für nahezu alle Einsatzmöglichkeiten. Diese FEM können temporär für Einsätze, Übungen oder Schulungen angefordert werden.

Bitte beachten Sie, dass sich das Anforderungsformular geändert hat! Aufgrund der Neuausstattung werden ausschließlich neue Geräte der Hersteller verliehen.

Für Rückfragen steht Ihnen die ASDN unter den bekannten Servicenummern zur Verfügung.

Bitte füllen Sie für Ihre Anforderungen das Antragsformular aus und senden es per E-Mail an
asdn-em@zpd.polizei.niedersachsen.de.

Bei dringenden Sofortlagen bitte telefonischen Kontakt mit dem Endgerätemanagement unter 0511/9695-4433 oder der -4431 aufnehmen. Bei dringenden Sofortlagen außerhalb der Geschäftszeiten ist eine Anforderung telefonisch über den UHD möglich unter der 0511/9695-7000.

Hinweise:

Achtung: neue Adresse der Einsatzreserve!

Die Einsatzreserve ist umgezogen! Die neue Adresse lautet:

Ahrensburger Straße 3,
30659 Hannover.

Ab sofort kann die Einsatzreserve zu den bekannten Geschäftszeiten dort abgeholt werden.

Aus hygienischen Gründen, werden keine Ohrhörer mehr ausgeliehen.

Die Akkus der Einsatzreserve werden aus logistischen sowie Brandschutzgründen nicht ständig geladen bzw. kann nichts über den Ladezustand der Akkus gesagt werden.

Nutzungsbedingungen der Einsatzreserve (Stand: März 2022)

Antragformular – Anforderungen aus der Einsatzreserve (Stand: April 2023)

Verfügbare FEM der Einsatzreserve (Stand: März 2023)

Sie erhalten von der ASDN eine Eingangsbestätigung sowie Informationen über den Verlauf Ihrer Anforderung.

[contact-form-7 id="13b68f0" title="Contact form 1"]

JourFixe – Protokolle

Liebe Digitalfunk-Nutzerinnen und -Nutzer, das Jour Fixe Digitalfunk BOS Niedersachsen findet zweimal jährlich in Hannover statt. Seit der Pandemie hat sich ein hybrides Veranstaltungsformat bewährt. Das Protokoll zum Jour fixe steht wie gewohnt auf dieser Seite zum...

Verlustmeldung

Verfahren bei Verlust von Endgeräten/BOS-Sicherheitskarten

Temporäre Sperrung/Verlustmeldung

Temporäre Sperrung/Verlustmeldung Um die Sicherheit des Digitalfunknetzes zu gewährleisten, muss die Nutzung von Endgeräten durch nicht autorisierte Personen mittels einer dauerhaften oder temporären Kartensperrung verhindert werden.   Dabei ist vor der...

Automatisch gespeicherter Entwurf

Schlüsselanforderung     Im Zuge der Erneuerung des Kryptovariablen-Management-System (KVMS) müssen alle Endgeräte neu in diesem System registriert werden.   Diese Maßnahme ist einmalig zu vollziehen und ist die Voraussetzung für OPTA-Änderungen und zukünftig...

Schlüsselanforderung

Schlüsselanforderung Im Zuge der Erneuerung des Kryptovariablen-Management-System (KVMS) müssen alle Endgeräte neu in diesem System registriert werden. Diese Maßnahme ist einmalig zu vollziehen und ist die Voraussetzung für OPTA-Änderungen und zukünftig anstehende...

Digitalfunk-Management-Tool DFM

Digitalfunk-Management-Tool DFM     Das Digitalfunk-Management-Tool (DFM) ist die führende Datenbank zur Bestandsverwaltung von BOS-Sicherheitskarten und Endgeräten. Die Digitalfunkverantwortlichen (i.d.R. des Landkreises o.ä.) sind Nutzer des DFM und in die Bedienung...

Sirenenalarmierung

Sirenenansteuerung über BOS-Digitalfunk   Die Ansteuerung von Sirenen über den BOS-Digitalfunk gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da es sich hierbei um eine besondere Nutzungsform handelt, sind hierfür einige gesonderte Regelungen erforderlich. Hierzu zählen u.a.: Durch...

Bluetooth

202500505_Bluetooth_Endnutzeranleitung_V1 20250505_Bluetooth_Checkliste

Informationssicherheit

Informationssicherheit im Digitalfunk – Verantwortung gemeinsam tragen Ob bei Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdiensten – der Digitalfunk ist ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für die öffentliche Sicherheit. Im BOS-Digitalfunk werden sensible Informationen...