BOS – Sicherheitskarten

Sep 29, 2025 | BOS-Sicherheitskarten, Endgeräte und Karten

Digitalfunkgeräte lassen sich ausschließlich mit einer BOS-Sicherheitskarte (SIM-Karte) in Betrieb nehmen. Sie beinhaltet Teilnehmer- und Verschlüsselungsinformationen. Über die nachstehende Grafik könne Sie die gewünschten Prozesse auswählen. Durch Anklicken werden Sie direkt auf das entsprechende Untermenü geleitet. Sie können auch über die Navigationsleiste direkt auf das Untermenü gehen.

Für Rückfragen steht Ihnen die ASDN unter den bekannten Servicenummer zur Verfügung.

Bitte beachten Sie auch den Beitrag zur Schlüsselanforderung.

Kartenantrag

Bei der Beantragung von BOS-Sicherheitskarten müssen die Operativ-Taktische-Adresse (OPTA), Geräteart sowie eine Zuordnung zur TEI (Gerätenummer) für eine einwandfreie Zuordnung von Gerät und Karte gemeldet werden.Neue BOS-Sicherheitskarten werden für vorhandene Geräte durch den Digitalfunkverantwortlichen bei der Autorisierten Stelle Digitalfunk Niedersachsen über das Digitalfunk-Management-Tool (DFM) beantragt.

Kartenänderung

Die Karten- und Geräteverwaltung erfolgt durch das Digitalfunk-Management-Tool (DFM). Der Zugang und Nutzung erfolgt durch die festgelegten Digitalfunkverantwortlichen.

Im DFM können u.a. die Änderungen am Geräte- oder Kartenbestand oder auch Änderungen an der OPTA durchgeführt werden.

Temporäre Sperrung

Um die Sicherheit des Digitalfunknetzes zu gewährleisten, muss die Nutzung von BOS-Sicherheitskarten durch nicht autorisierte Personen mittels einer dauerhaften oder temporären Kartensperrung (z.B. bei Werkstattaufenthalt des Fahrzeuges) verhindert werden.

Die temporäre Kartensperrung kann per Telefon (0511-9695-2000) oder E-Mail
(digitalfunk-support@polizei.niedersachsen.de) veranlasst werden.

Die Entsperrung erfolgt ausschließlich unter Nennung der bei der Sperrung mitgeteilten Ticketnummer.

Temporäre Kartensperrung.pdf

Verlustmeldung

Für einen sicheren Betrieb des Digitalfunks sind Kartenverluste der Autorisierten Stelle Digitalfunk Niedersachsen sofort zu melden. Hierfür ist das Formular “Verlustmeldung Karte/Gerät” zu verwenden. Die entsprechenden BOS-Sicherheitskarten und ggf. auch das zugehörige Funkgerät werden dann zur Verhinderung der Nutzung durch nicht autorisierte Personen dauerhaft gesperrt.

Verlustmeldung Karte/Gerät.pdf

Schlüsselanforderung

Im Zuge der Erneuerung des Kryptovariablen-Management-System (KVMS) müssen alle Endgeräte neu in diesem System registriert werden. Diese Maßnahme ist einmalig zu vollziehen und ist die Voraussetzung für OPTA-Änderungen und zukünftig anstehende Schlüsselwechsel im BOS-Digitalfunk.

Wir empfehlen diese Schlüsselanforderung nach der K/P-15 Programmierung zu vollziehen, da die Geräten dann bereits zur Hand sind und nicht erneut aufgesucht werden müssen. Die beschriebene Schlüsselanforderung sollte für alle BOS-Sicherheitskarten bis zum 31.03.2020 erfolgt sein!

Als Erläuterung und  Infos zur Vorgehensweise dienen die angehängte PDF-Anleitung (Schlüsselanforderung/KVMS5 Neuregistrierung.pdf), sowie die Video-Tutorials.

Achtung: Beachten Sie die Rufgruppen (siehe Anleitung Seite 7), auf welchen eine Schlüsselanforderung durchgeführt werden kann!
Es ist unbedingt die Rufgruppe des eigenen Bereichs (Landkreis / PD / Organisation) zu wählen!

JourFixe – Protokolle

Liebe Digitalfunk-Nutzerinnen und -Nutzer, das Jour Fixe Digitalfunk BOS Niedersachsen findet zweimal jährlich in Hannover statt. Seit der Pandemie hat sich ein hybrides Veranstaltungsformat bewährt. Das Protokoll zum Jour fixe steht wie gewohnt auf dieser Seite zum...

Verlustmeldung

Verfahren bei Verlust von Endgeräten/BOS-Sicherheitskarten

Temporäre Sperrung/Verlustmeldung

Temporäre Sperrung/Verlustmeldung Um die Sicherheit des Digitalfunknetzes zu gewährleisten, muss die Nutzung von Endgeräten durch nicht autorisierte Personen mittels einer dauerhaften oder temporären Kartensperrung verhindert werden.   Dabei ist vor der...

Automatisch gespeicherter Entwurf

Schlüsselanforderung     Im Zuge der Erneuerung des Kryptovariablen-Management-System (KVMS) müssen alle Endgeräte neu in diesem System registriert werden.   Diese Maßnahme ist einmalig zu vollziehen und ist die Voraussetzung für OPTA-Änderungen und zukünftig...

Schlüsselanforderung

Schlüsselanforderung Im Zuge der Erneuerung des Kryptovariablen-Management-System (KVMS) müssen alle Endgeräte neu in diesem System registriert werden. Diese Maßnahme ist einmalig zu vollziehen und ist die Voraussetzung für OPTA-Änderungen und zukünftig anstehende...

Digitalfunk-Management-Tool DFM

Digitalfunk-Management-Tool DFM     Das Digitalfunk-Management-Tool (DFM) ist die führende Datenbank zur Bestandsverwaltung von BOS-Sicherheitskarten und Endgeräten. Die Digitalfunkverantwortlichen (i.d.R. des Landkreises o.ä.) sind Nutzer des DFM und in die Bedienung...

Sirenenalarmierung

Sirenenansteuerung über BOS-Digitalfunk   Die Ansteuerung von Sirenen über den BOS-Digitalfunk gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da es sich hierbei um eine besondere Nutzungsform handelt, sind hierfür einige gesonderte Regelungen erforderlich. Hierzu zählen u.a.: Durch...

Bluetooth

202500505_Bluetooth_Endnutzeranleitung_V1 20250505_Bluetooth_Checkliste

Informationssicherheit

Informationssicherheit im Digitalfunk – Verantwortung gemeinsam tragen Ob bei Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdiensten – der Digitalfunk ist ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für die öffentliche Sicherheit. Im BOS-Digitalfunk werden sensible Informationen...