Informationssicherheit im Digitalfunk – Verantwortung gemeinsam tragen

Ob bei Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdiensten – der Digitalfunk ist ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für die öffentliche Sicherheit. Im BOS-Digitalfunk werden sensible Informationen übertragen. Diese Daten müssen zuverlässig verfügbar, korrekt und vor unbefugtem Zugriff geschützt sein – jederzeit. Daher kommt der Informationssicherheit eine zentrale Rolle zu.

Informationssicherheit bedeutet deshalb, drei Dinge sicherzustellen:

Verfügbarkeit: Die Technik funktioniert störungsfrei und zuverlässig.

Integrität: Daten bleiben vollständig und unverändert.

Vertraulichkeit: Nur Berechtigte erhalten Zugang.

Das schützt nicht nur technische Systeme, sondern auch Einsatzfähigkeit, Menschenleben – und das Vertrauen der Bevölkerung.

Sicherheit braucht klare Regeln

Um ein hohes Schutzniveau zu gewährleisten, setzt Niedersachsen auf verbindliche Maßnahmen. Eine zentrale Grundlage bildet die Informationssicherheitsleitlinie Digitalfunk BOS Niedersachsen (ISLL), die sich an den Standards des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) orientiert und konkrete Vorgaben zur Umsetzung von Informationssicherheit im Digitalfunk macht.

Dabei kommt der klaren Zuweisung von Verantwortlichkeiten besondere Beachtung zu:

Die Leitungen der Behörden und Organisationen (Ziffer 4.4 ISLL) schaffen die erforderlichen Strukturen und Rahmenbedingungen, während alle Nutzerinnen und Nutzer (Ziffer 4.5 ISLL) durch ihr sicherheitsbewusstes Verhalten im Alltag aktiv zum Schutz beitragen.

Gemeinsames Ziel: einheitlicher Schutz

Informationssicherheit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Sie lebt vom Engagement aller Beteiligten – von der Leitungsebene bis zu allen Mitarbeitenden im BOS-Digitalfunk. Nur gemeinsam kann ein einheitliches und angemessenes Schutzniveau im Digitalfunk gewährleistet werden – in Niedersachsen und auch darüber hinaus.

Sensibilisierung ist dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Denn Informationssicherheit beginnt im Alltag – mit sicheren Passwörtern, aufmerksamem Verhalten und einem Bewusstsein für Risiken. Wir unterstützen Behörden und Organisationen dabei Informationssicherheit verständlich und greifbar zu machen und bieten individuelle Beratung an. Denn nur wer Risiken kennt, kann richtig handeln.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten mehr über Informationssicherheit erfahren?

Wir sind für Sie da:

asdn-isb@zpd.polizei.niedersachsen.de

Dokumente

Informationssicherheitsleitlinie im Digitalfunk
der Behörden und Organisationen
mit Sicherheitsaufgaben
des Landes Niedersachsen (ISSL)

ISMS Digitalfunk für die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Niedersachsen

Bluetooth Endnutzeranleitung und Checkliste

 

JourFixe – Protokolle

Liebe Digitalfunk-Nutzerinnen und -Nutzer, das Jour Fixe Digitalfunk BOS Niedersachsen findet zweimal jährlich in Hannover statt. Seit der Pandemie hat sich ein hybrides Veranstaltungsformat bewährt. Das Protokoll zum Jour fixe steht wie gewohnt auf dieser Seite zum...

Verlustmeldung

Verfahren bei Verlust von Endgeräten/BOS-Sicherheitskarten

Temporäre Sperrung/Verlustmeldung

Temporäre Sperrung/Verlustmeldung Um die Sicherheit des Digitalfunknetzes zu gewährleisten, muss die Nutzung von Endgeräten durch nicht autorisierte Personen mittels einer dauerhaften oder temporären Kartensperrung verhindert werden.   Dabei ist vor der...

Automatisch gespeicherter Entwurf

Schlüsselanforderung     Im Zuge der Erneuerung des Kryptovariablen-Management-System (KVMS) müssen alle Endgeräte neu in diesem System registriert werden.   Diese Maßnahme ist einmalig zu vollziehen und ist die Voraussetzung für OPTA-Änderungen und zukünftig...

Schlüsselanforderung

Schlüsselanforderung Im Zuge der Erneuerung des Kryptovariablen-Management-System (KVMS) müssen alle Endgeräte neu in diesem System registriert werden. Diese Maßnahme ist einmalig zu vollziehen und ist die Voraussetzung für OPTA-Änderungen und zukünftig anstehende...

Digitalfunk-Management-Tool DFM

Digitalfunk-Management-Tool DFM     Das Digitalfunk-Management-Tool (DFM) ist die führende Datenbank zur Bestandsverwaltung von BOS-Sicherheitskarten und Endgeräten. Die Digitalfunkverantwortlichen (i.d.R. des Landkreises o.ä.) sind Nutzer des DFM und in die Bedienung...

Sirenenalarmierung

Sirenenansteuerung über BOS-Digitalfunk   Die Ansteuerung von Sirenen über den BOS-Digitalfunk gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da es sich hierbei um eine besondere Nutzungsform handelt, sind hierfür einige gesonderte Regelungen erforderlich. Hierzu zählen u.a.: Durch...

Bluetooth

202500505_Bluetooth_Endnutzeranleitung_V1 20250505_Bluetooth_Checkliste

BOS – Sicherheitskarten

Digitalfunkgeräte lassen sich ausschließlich mit einer BOS-Sicherheitskarte (SIM-Karte) in Betrieb nehmen. Sie beinhaltet Teilnehmer- und Verschlüsselungsinformationen. Über die nachstehende Grafik könne Sie die gewünschten Prozesse auswählen. Durch Anklicken werden...